 |
Um zu beweisen, dass das Elsass eines der berühmtesten Weingebiete Frankreichs ist, ist es geradezu selbstverständlich, dass dort im wahrsten Sinne des Wortes „außergewöhnliche “Weine hergestellt werden. Die Weine können weder in jedem Jahr noch in jedem Weinberg produziertwerden. Um ihre Glaubwürdigkeit zu beweisen, müssen sie eine bemerkenswerte Reife zeigen.
|
Weltweiter Wettbewerb verpflichtet. Es genügt nicht nur über die Qualität zu sprechen, sondern es ist wichtig, sie über die Flasche in das Glas zu bringen, damit sie im Gedächtnis des Konsumenten bleibt. Diese spät gelesenen Weine – die traditionellen Produkte des Rheintales - sind im Elsass in Vergessenheit geraten. Einige Weine aus den Jahren 1865 bis 1921 sind allerdings über die Generationen hinweg in Erinnerung geblieben. Die Jahrgänge 1934 und 1945 existieren noch und beweisen das Alterungspotential überreifer Trauben, die von der Edelfäule geprägt sind. Es war sicherlich sehr verführerisch, diese exklusiven Weine erneut zu produzieren. Aber um das Ergebnis sicher zu gewährleisten, war es erst einmal notwendig, die Produktionsbestimmungen festzulegen, und zwar im Rahmen der AOC Regeln (appellation d ’origine contrôlée). Ein Gesetz ist immer nötig, um die Winzer vor sich selbst zu schützen, und um die Qualität der Weine zu garantieren. Im Folgenden wird ausführlich der Weg des Gesetzes von der Urfassung aus dem Jahr 1977 über lange und schwierige Debatten bis hin zur Ratifizierung des Gesetzes am 01. März 1984 dargestellt. In der Tat, wenn alle Menschen ehrlich wären, würde jegliches Gesetz überflüssig werden, aber manchmal muss man den Menschen zu seinem Glück zwingen.
Damit ein Weinbaugesetz funktioniert, muss es wie folgt sein:
- einfach
- überprüfbar ohne zu großen Verwaltungsaufwand
- akzeptiert durch die Winzer
- dem Winzer ein höheres Einkommen im direkten Verhältnis zum Aufwand in Aussicht stellen
Ausserdem ist es wichtig, dass die Produktion dieser Weine das Resultat einer guten Motivation und nicht eines Zufalls ist. Der festgelegte Mindestzuckergehalt des Mostes ist der höchste in der französischen AOC-Gesetzgebung. Diese Werte wurden mit dem Jahrgang 2001 sogar noch erhöht.

Weitere Regeln:
- dem örtlichen INAO-Büro muss eine vorherige Absichtserklärung spät gelesene Weine zu erzeugen vorgelegt werden, mit Nennung des genauen Weinberges
- physikalische Überprüfung der Trauben, der Qualität und des Zuckergehaltes des
ausgepressten Saftes
- selbstverständlich sind Trockenzuckerung (Zugabe von Zucker zum Most) und
Säurezusatz verboten. Eine ausgesprochene Neuheit!
- Übereinstimmungserklärung von vereidigten Offiziellen. Nur mit diesem Dokument kann die Anfrage auf eine amtliche Zulassung der Weine in Flaschen stattfinden, und zwar frühestens 18 Monate später
- Blindverkostung "Agrément" des Weines in der Flasche unter der ausgesprochen strengen Kontrolle der INAO.
- Erst nach der Blindverkostung dürfen Spätlese-Weine unter diesem Namen zum Verkauf freigegeben werden.
Diese Maßnahmen garantieren, dass weder ein Betrug noch ein Irrtum bei der Vinifikation möglich ist. Elsässer Winzer wissen, dass nur Seriosität über kurz oder lang Anerkennung findet. Elsässer Winzer wissen, wie schwierig es sein kann, solche Weine zu vinifizieren und deshalb tauschen sie ihre Erfahrungen aus, um von ihrem gemeinsamen Wissen zu profitieren.
Die Gesamtzahl der VT / SGN-Produzenten zeigt das Interesse und den Erfolg unserer Aktion:
- 1981: 11 Winzer
- 1983: 108 Winzer
- 1989: mehr als 500 Winzer
Dieser gezielte Fortschritt in Richtung einer Qualitätsproduktion ist das Zeichen einer neuen Geisteshaltung im Elsass. Ein neuer Stolz und ein großer Eifer motiviert unsere Winzer.
Weiterhin bezahlen die Winzer die Kosten für diese Prüfungen selbst! Es ist erstaunlich, dass wir für unsere eigene Überprüfung zahlen!
Wir werden als Beispiel genannt, und bereits in anderen französischen Weinregionen kopiert. Probieren Sie diese edlen Produkte – Sie werden überrascht und entzückt sein.
Das gesamte Regelwerk wurde von meinem Vater und mir initiiert. Es war das erste Mal, dass ein INAO-Gesetz von einem Winzer geschrieben wurde, der genau weiß, welche geheimnisvollen Dinge im Weinkeller geschehen.
Die Familie Hugel ist stolz, dass ihr Traum Wahrheit wurde.
Jean Hugel
Winzer in Riquewihr
Zurück

|